Navigationsleiste
|
Kapkite Big Genki
|
Big
Genki |
 |

Ein Genki, der den Namen Big
verdient hat.
Nicht nur groß sondern auch
groß in Sachen Leistung
|
Steckbrief
|
Name |
Big Genki |
Maße (h. / b. ) |
365 / 130 cm |
Hersteller |
Eigenbau |
Gewicht |
285 g |
Baujahr- zeit |
Okt.-Nov 2007 |
|
4,7 Quadratmeter |
Erstflug |
27.11.07 |
Tuch |
Icarex PC31 |
|
|
Fläche |
|
Gestänge |
3x
3mm Längsgestänge
2x
Skyshark P100 zylindrisch
2x
Skyshark 2PT konisch
|
Windbereich |
0-2 Bft |
Zugkräfte |
0-500g |
Eigenschaften |
Leichtwind-Kap-Drachen, Standdrachen
am Abend Thermikdrachen |
Besonderheiten |
Steigt sehr hoch auf und verharrt dann fast
regungslos
|
|
|
Eigenschaften |
Die
Eigenschaften eines Genkis, immer kontrolliert werden zu
müssen trifft auf dieses Exemplar kaum zu, da er vielmehr wie
ein gezähmter Drachen benimmt und souverän am Himmel platz
nimmt |
Größe |
Die
Größe weicht von einem normalen Genki mit 3 Metern deutlich
ab, was er aber nicht durch Gewicht einbüßen muss. Ganz im
Gegenteil, die Variante mit 3 Metern ist schwerer und
Verformungsanfälliger als diese.
Die Segelflächen sind optional
mit einem 2mm Stab abgespannt, was aber bei dieser Größe
auch ratsam ist.
Um den Drachen auch bei
Dunkelheit orten zu können ist an der Grenzfläche schwarz
rosa jeweils ein 3mm breites Reflektorband aufgenäht. Dies
erleichtert die Positionsbestimmung bei Dunkelheit mit Hilfe
einer Taschenlampe
|
Spezials |
Die
Verwendung von 4 einzelnen Rohren verhilft dem Drachen trotz
seiner Längenausdehnung von 365cm einen stabilen Mittelstab
zu konstruieren, der die Steifigkeit eines 8mm CFK Rohres
besitzt, aber nur ein lächerliches Gewicht von 55g mit Muffen
auf die Waage
bringt.
Zusätzlich ist der Genki nicht
durch zwei, sondern durch drei senkrechten Stäben
aufgespannt, was der Belastung des Querstabes entgegenkommt
|
Flugverhalten |
Schon eine leichte
Vorwärtsbewegung reicht aus, um den Kite schnell aufsteigen
zu lassen. Findet er dann eine leichte Thermik vor, ist die
Arbeit erledigt und der Genki steht wie angenagelt ziemlich
hoch am Zenit. Eine
leichte Vorspannung und die Abspreizung der Segelfläche
verhindern eine ungünstige Verformung bei nachlassender
Strömung Schaltet sich
der Wind dann komplett ab, kann sich der Drachen aufgrund
seiner Größe und Fläche noch etliche Minuten der
Schwerkraft widersetzen. Nun kann der Kite leicht und ohne
Mühe eingeholt werden und landet fast zielgenau beim Piloten. |
|
|
|
|
Aktuelles und Direkteinstieg
|